Bogensport

Die Sportfreunde des Bogensports zu Gast bei den Römern

Am 3. September fand zum neunten Mal das Limesfest am Limesturm in Hillscheid statt. Bereits beim Treffen der Traktorenfreunde hatte einer der Akteure, der alias als Claudius Antonius und zertifizierter Limes Cicerone aktiv ist, für das Fest geworben, und die Abteilung Bogensport der Sportfreunde e.V. war auch eingeladen, “zeitgenössische Waffentechnik“ zu präsentieren. Also: Römer, Limes, Traktoren, Bogensport…im Grenzbereich des römischen Imperiums und der wilden Germanen ist auch heute immer noch was los.

 

Insgesamt sieben Mitglieder unserer Gruppe hatten sich rechtzeitig eingestellt und alles vorbereitet: Zelt, Scheiben, Auflagen und natürlich Sicherungsmassnahmen und sie warteten auf die Besucher. Und die kamen in nicht geringer Zahl. Unsere Mitglieder hatten während des ganzen Tages genügend zu tun, den Sport, die Geräte und die Handhabung zu erklären, und natürlich bei den ersten Versuchen zu assistieren. Geschossen wurde in einer Dreiersequenz auf 7 Meter Distanz.

 

Und die Besucher kamen reichlich. Nicht nur die wilden Germanen zeigten ihre Interesse, sondern auch die Römer, die Herren im Brustpanzer , die Damen in Tunica. Alle mussten wieder in die schon damals bekannte Schusstechnik eingewiesen werden, und sie haben es genossen. Einige der Besucher kamen mehrfach zum Schießen, einfach weil es Spaß machte. Natürlich haben unsere Mitglieder auch mal gezeigt, dass man, bei etwas Training, auch aus weiterer Distanz ins mittige Gold treffen kann.

 

Insgesamt hat es allen viel Spaß gemacht, und für die Bogenfreunde war der Lohn für den gerne erbrachten Aufwand, dass wir wieder einige Anfragen für Schnupperkurse haben, die den Bogensport dann nicht mehr in Tunica und Panzer, sondern mit viel Spaß an der Freud auf unserem schönen Schießgelände am Flüsschen praktizieren wollen.

 

Auch an dieser Stelle nochmal herzlichen Dank an unsere Akteure, die anlässlich des Limesfestes mit viel Engagement den Bogensport einem breiteren Publikum bekannt gemacht haben. 

Bogensport und Jung & Parkinson:                                      Bereits das dritte gemeinsame Event

Sport, egal welcher Art, macht Spaß, und spornt an. Aber Sport, richtig ausgeübt und mit der richtigen Einstellung, macht auch den Menschen Spaß, die mit körperlichen
Einschränkungen leben müssen. Wenn es dafür eines Beweises bedarf, so ist das die inzwischen stärker werdende Beziehung zwischen der Abteilung Bogensport der
Sportfreunde e.V. und der Selbsthilfegruppe Jung&Parkinson e.V. aus Simmerath, der viele Betroffene der Parkinson’schen Krankheit aus ganz Deutschland angehören. Diese
Gruppe trifft sich jährlich zu einem Erfahrungsaustausch im Hotel Silicium, und mittlerweile gehört es zum Standardprogramm dieses Treffens, einen Schnupperkurs bei
den Bogenschützen zu machen. In diesem Jahr am 2. September bereits zum dritten Mal.
Frank Knopf als Abteilungsvorsitzender, sekundiert von Pia Böhm als seiner Vertreterin, hatte bereits alles bestens vorbereitet, die Bögen und Pfeile gerichtet, die Auflagen erneuert und freute sich auf den Besuch. Schließlich durften sie neun Teilnehmer begrüßen und das Erstaunen der Beiden war sehr groß, als dieses Jahr bereits drei der Teilnehmer mit eigener Ausrüstung kamen. Zwei weitere Teilnehmer planen noch die Anschaffung von Bögen und Pfeilen. Die vorjährigen Kurse waren also sehr erfolgreich.
Nach der Begrüßung ging es dann sofort los und während zwei Stunden, unterbrochen von einer kurzen Pause, wurden die Passen (Schussserie von sechs Pfeilen) geschossen.
Natürlich war das Hauptziel, möglichst viele Pfeile ins Gold zu schießen, aber insgesamt regierte der Spaß und die Freude das Geschehen. Es war beeindruckend, mit welchem Enthusiasmus unsere Gäste bei der Sache waren, so Frank Knopf.
Das Resümee des Ganzen: Jung&Parkinson kommen nächstes Jahr wieder, unsere beiden Akteure hatten ihren Spaß, die Anregungen der vergangenen Schnupperkurse sind auf fruchtbaren Boden gefallen und beim Bogensport kann man auch in einer schwierigen Lebenssituation Spaß finden und das ist letztlich das Wichtigste.
Daher auch an Sie die Einladung: Kommen Sie vorbei, wir suchen keine Spitzensportler, sondern Menschen, die Spaß an Bewegung an der frischen Luft und Spaß an Gemeinsamkeit haben.

 

Bogensport: Lehrgang mit Deutschem Meister

 

 

 

 

 

 

 

Nachdem die Saison voll begonnen hat, stehen einige wichtige Programmpunkte auf dem Jahresplan. Ein ganzer wichtiger fand am Sonntag, den 25.06.23 statt: Der Lehrgang mit Lars Blomberg aus Kottenheim. Lars war mehrfacher Deutscher und Landesmeister in diversen Disziplinen des Bogensports, wo er auch einige Rekorde aufgestellt hat, also ein Schwergewicht des Bogensports.

Nachdem wir im letzten Jahr bereits einen ersten Lehrgang mit ihm, damals noch in kleinerer Besatzung, durchgeführt hatten, standen jetzt 17 Vereinsmitglieder, davon sieben Damen, bereit und warteten wissbegierig auf die Instruktionen des Meisters. Und der packte richtig aus. Nach einer Einführung in die Bogen- und Schießtechnik ging es dann an die Scheiben. Bei schönem Sonnenschein, allerdings etwas fordernden Temperaturen, wurden die verschiedensten Dinge geübt, didaktisch sehr gut aufgebaut, paarweise an jeder Scheibe.

Dabei wurde ohne Auflage, sprich Ringe, geschossen, sondern Lars legte größten Wert darauf, dass die Teilnehmer in den einzelnen Übungen bewusst die Pfeile nur auf eine Stelle der Scheibe schießen, ohne irgendwelche Hilfsmittel, wie z.B. die Ringe. Dabei flossen nicht nur aufgrund der sommerlichen Temperaturen einige Tropfen Schweiß. In der wohlverdienten Pause wurde entsprechende Manöverkritik geübt und Lars erzählte aus seinem reichen Wissensfundus.

Nach insgesamt fünf Stunden Arbeit und Konzentration hatten sich die Teilnehmer redlich ihr Mittagessen verdient, das von zwei Mitgliedern auf dem Grill in Form von Würstchen, Steaks serviert wurde, begleitet von leckeren Salaten, die einige Damen mitgebracht hatten, und kühle Getränke rundeten den Gaumenschmaus ab. Natürlich blieb es nicht aus, dass auch hier weiter kritisch gefachsimpelt wurde, und auch Vorsätze für die weitere Verbesserung diskutiert bzw. gefasst wurden. Jedenfalls hat jeder für die nächsten Wochen seine Themen gefunden, an dem er zu seiner Verbesserung arbeiten muss.

Das konnten alle auch direkt beim nächsten vereinsinternen Turnier überprüfen, das am Sonntag, den 2. Juli stattfand. Wir berichten demnächst.

Insgesamt ein sehr schönes Event, das allen, auch dem Organisator Spaß gemacht hat….und weitere werden folgen.

Der erste Vorsitzende der SportFreunde, Horst Eberl, besuchte die neue Abteilung bei diesem Lehrgang, um sich vorzustellen und wünschte viel Erfolg sowie gute Zusammenarbeit – auf dem Bild in der ersten Reihe der 2. von links

Es wächst zusammen, was zusammengehört:

Die Bogensportfreunde wechseln zu den Sportfreunden Höhr-Grenzhausen e.V. und bilden dort eine neue Abteilung.

Gegründet wurden die BSF am 11.02.2014. In den Anfangsjahren bestand das Hauptproblem für das Vereinsleben, einen geeigneten Schießplatz zu finden.

Dies erledigte sich mit der Anmietung des jetzigen Schießplatzes in Höhr-Grenzhausen am Flürchen von den Sportfreunden, wo wir seit dem 1. Januar 2020 unseren Sport ausüben können und den wir nach unseren Bedürfnissen gut gestalten konnten. Er ist einfach ideal.

So lag es nahe, auch den organisatorischen Schulterschluss zu den Sportfreunden Höhr.-Grenzhausen e.V. zu suchen. Nach einigen Gesprächen des 1.Vorsitzenden Frank Knopf konnte eine für alle Parteien gute Lösung gefunden werden.
Die Vereinsauflösung und der Übergang zu den Sportfreunden wurde am 23.09.2022 einstimmig auf einer ao Mitgliederversammlung beschlossen und wird zum 01.01.2023 wirksam. Eine gute Win-Win Situation für alle Beteiligten.

Die Sportfreunde können somit 21 neue Mitglieder begrüßen, von denen das jüngste 12 Jahre zählt und das älteste 74 Jahre, insgesamt sieben weibliche der Rest männliche Mitglieder.

Dieses Spektrum zeigt, dass der Bogensport eine interessante Sportart für alle ist. Man ist immer in Bewegung, denn die Pfeile müssen nach jeder 6er Schussfolge, Passe genannt, geholt werden, und mental ist man gefordert, denn man will ja möglichst oft die „ Goldene Mitte“ treffen, und das geht nicht ohne geistige Konzentration und gute Körperkontrolle.
Wir freuen uns auf das neue Kapitel Vereinsgeschichte, das aufgeschlagen wurde und zu der weiteren zukünftigen Entwicklung der Sportfreunde Höhr-Grenzhausen beitragen zu können.

Unsere Trainingszeiten:


Samstag         10:00 - 12:00h
Sonntag          10:00 - 12:00h


In den Sommermonaten April bis September zusätzlich
Mittwoch 17:30 - 19:00h


Abteilungsleiter:                        Stellvertreterin:
Frank Knopf                              Pia Böhm
Mobil: 0170 5259104                 Mobil: 0160 97284657
fknopf@t-online.de                    pia.eleonore@web.de

Druckversion | Sitemap
© Sportfreunde Höhr-Grenzhausen e.V.